Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.  
 
 
 
ICSE (International Centre for STEM Education)
 
 
NEWSLETTER Frühjahr 2024
 
 
Eine junge Person mit braunen Kinn-langen Haaren hat den linken Arm ausgestreckt und berührt damit eine silberne Kugel. Im Vordergrund ist das Logo der Pädagogischen Hochschule Freiburg links oben. Rechts oben ist ein weißer runder Hintergrund. Darauf steht: Science Night, Nacht der Wissenschaften 2024. 28. Juni 2024. 17 bis 23 Uhr.
 
  Liebe Abonennt*innen,  
 
  Es wird Sommer in und um Freiburg und auch bei unseren Projekten und Aktivitäten gibt es einige Entwicklungen, die wir gerne mit Ihnen teilen wollen.

In diesem Newsletter finden Sie Informationen über bevorstehende Events, Berichte über aktuelle Aktivitäten zu den Themen Molekulare Küche, Lasercutter, ChatGPT im Matheunterricht, 3D-Druck und Diversität und Inklusion. Außerdem stellen wir Ihnen auch wieder eine Aufgabe aus unserer Probleme-des-Quartals-Sammlung zur Verfügung: Dieses Mal geht es um ein Ökosystem im Glas.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration beim Lesen!

Ihr ICSE-Team
 
 
  Content  
 
 
1. Ankündigungen:
  • Science Night 2024: Am 28. Juni 2024 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • Schulklassen gesucht: Open-Schooling-Projekte im neuen Schuljahr
  • Berufstätige MINTler*innen für Career Talks gesucht
  • Save the Date: Educating the Educators V Konferenz in Zypern
2. Berichte:
  • Molekulare Küche startet durch: Aktuelle Kurse und Open-Schooling-Projekte
  • Neues Equipment für den ICSE Makerspace: Lasercutter in Aktion
  • Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Unterricht mit Hilfe von ChatGPT
  • Gestalten, Drucken, Lernen: 3D Druck als 21st century skill
  • Diversität und Inklusion: Prozessbegleitung von MINTvernetzt
3. Material:
  • Problem des Quartals: Ökosystem im Glas
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ein 3D-Schokoladendrucker in pink-schwarz druckt eine weiße Schokolade auf der in dunkel braun ICSE geschrieben ist.
 
Science Night 2024
 
Die Pädagogische Hochschule Freiburg lädt am 28. Juni 2024 von 17 - 23 Uhr ein zu einem Abend voller Entdeckungen und Faszination für die Naturwissenschaften.

Die Hochschule öffnet ihre Türen für interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um unter fachkundiger Anleitung zu experimentieren, zu konstruieren und spannende Phänomene zu entdecken.

Wir von ICSE sind mit unserem neuen Schokoladen-3D-Drucker, spannenden Rätseln rund um unsere Escape Box und faszinierenden Experimenten aus unserer molekularen Küche vor Ort.

Wir freuen uns auf euch!
 
MEHR INFO
 
 
Ein Kinderarm hält eine blaue 3-D-gedruckte Plastikkrake auf der linken Hand. Das Kind trägt eine blaue Uhr im gleichen Farbton. Der Boden ist dunkelrot. 3 Paar Schuhe in weiss, türkis und blau/schwarz sind zu sehen.
 
Schulklassen für Open-Schooling-Projekte gesucht
 
Im Rahmen unseres Open Schooling Projekts ICSE Science Factory suchen wir für das neue Schuljahr Schulen und Klassen, die ein Open-Schooling-Projekt durchführen möchten. Hierbei werden Akteur*innen von außerhalb der Schule in ein Projekt mit einbezogen. Das kann zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen oder einer AG passieren.

Gemeinsam mit ICSE können Schulklassen Projekte zu den folgenden Themen durchführen: Molekulare Küche, 3D-Druck, Rallyes und Escape-Spiele, Lasercutter und Mikroplastik.

Am Ende des Jahres wird das beste Open-Schooling-Projekt ausgewählt und erhält einen tollen Preis bei der Messe der ICSE Science Factory in der Sick-Arena Freiburg im Februar 2025.
 
MEHR INFO
 
 
Eine Person hält ein Reagenzglas und eine Flasche in die Kamera. Sie trägt einen weißen Kittel. Im Hintergrund sind weiße Tische und verschiedene Geräte zu sehen. Die Person lächelt und trägt lila Handschuhe.
 
MINTler*innen für Career Talks Gesucht
 
Im Rahmen unseres ICSE Science Factory Projekts suchen wir Menschen, die in MINT-Berufen (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) arbeiten und Lust haben, ihre Begeisterung mit jungen Menschen zu teilen. Vor allem suchen wir junge Frauen in MINT-Berufen oder diejenigen, die eine entsprechende Ausbildung machen. Bei den Career Talks handelt es sich um lockere ca. 90 minütige Gesprächsrunden an Freiburger Schulen.

Falls Sie sich vorstellen können sich mit Schüler*innen (ohne viel Vorbereitung) zu Ihrer Karriere und Ihrem beruflichen Alltag auszutauschen, freue wir uns über eine Kontaktaufnahme!
 
KONTAKT AUFNEHMEN
 
 
Eine Gruppe Menschen sitzt in einer Aula auf Stuhlreihen. Sie haben weiße Unterlagen in ihren Händen.
 
Save the date:  Educating the educators V Konferenz
 
Die internationale Konferenz Educating the Educators (ETE) findet im kommenden Jahr 2025 am 8. und 9. Mai in Limassol, Zypern, statt. Die ETE ist eine angesehene internationale Konferenzreihe, die sich als Platform für den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Lehrer*innenfortbildungen im MINT-Bereich versteht.

Die Veranstaltung bietet den Rahmen, um einer breiten Gemeinschaft aus Lehrkräfteausbilder*innen, politischen Entscheidungsträger*innen, Lehrer*innen und Interessenvertreter*innen einen Austausch über die Förderung der MINT-Bildung weltweit zu ermöglichen. Von innovativen pädagogischen Ansätzen bis hin zur Spitzenforschung werden wir Wege erkunden, um Lehrkräfte zu stärken und die Zukunft des MINT-Lernens zu gestalten.
 
MEHR INFO
 
 
 
 
 
Auf einem Teller befinden sich 6 weiße Löffel mit gelben Nudeln. Auf 3 der Löffeln ist ein weißer Kleks Sahne zu sehen. Der weiße Teller steht auf einem weißen Tisch.
 
Molekulare Küche startet durch
 
Das Thema Molekulare Küche startet bei ICSE derzeit richtig durch. Am 19.04.24 fand unser VHS-Kurs zum Thema Molekulare Cocktails und Zusatzstoffe in Lebensmitteln statt. Auch im kommenden Schuljahr wird es wieder so einen Kurs geben. Am 14.03.24 veranstaltete ICSE eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Open Schooling und Molekulare Küche.

Für die Zeit bis zu den Sommerferien sind zahlreiche Open-Schooling-Projekte zu dem Thema geplant, z.B. im Rahmen von Projekttagen, Schulfesten, einem Abiball und dem Zusammenlegen von Hauswirtschafts- und Chemieunterricht.

Viele davon finden im Rahmen der ICSE Science Factory in Kooperation mit der Professur für Dendroökologie und Waldwachstum statt, die Projekte zum Thema Waldküche betreuen.

Auch für das kommende Schuljahr bieten wir Unterstützung für Projekte zu diesem und anderen Themen an!
 
MEHR INFO
 
 
Eine Laterne leuchtet in grün und gelb. Sie hat ein schönes Muster. Der Hintergrund ist schwarz.
 
Lasercutter in aktion
 
Unser Makerspace wächst: Seit einigen Monaten verfügen wir neben einer großen Anzahl von 3D-Druckern auch über einen Lasercutter.

Wir bieten verschiedene Projekte zu Lampen aus dem Lasercutter an.
Grundschulgruppen können beispielsweise vor St. Martin gepresste Blätter oder Ähnliches einlaminieren (Achtung: Mit uns abklären, welche Laminierfolie verwendet wird) und bei uns die entstandenen Bögen vom Lasercutter in Stücke schneiden lassen, aus denen man wunderschöne Laternen basteln kann (siehe Bild).

Für ältere Schüler*innen kommt z.B. ein Projekt in Frage, bei denen die Jugendlichen selbst neue Formen entwickeln, aus denen man Puzzlelampen bauen kann. Oder ein Upcycling-Projekt, bei dem die Schüler*innen herausfinden, welche Verpackungsabfälle sich dazu eignen, Lampenschirme daraus zu lasern.
 
JETZT WORKSHOP ANFRAGEN
 
 
Eine Person im schwarzen Anzug mit schwarzer Krawatte und weißem Hemd bedient einen Pad. Darüber sind in einem Hologram Bildschirm verschiedene Grafiken zu sehen.
 
Künstliche intelligenz im Klassenzimmer
 
Im Rahmen der Workshopreihe "1h4teachers in STEM" (Teil des Erasmus+ Projekts 3C4Life) veranstaltete ICSE im Frühjahr eine interessante Online-Veranstaltung zu Künstlicher Intelligenz (KI) im MINT-Unterricht. Die Veranstaltung mit dem Titel „AI in the Classroom? How Can ChatGPT Support STEM Teachers“ (KI im Klassenzimmer? Wie ChatGPT MINT-Lehrer*innen unterstützen kann) brachte 115 Lehrer*innen aus ganz Europa zusammen. Alle vereinte eine Neugier auf das transformative Potenzial digitaler Technologien in der Bildung und für eine Zukunft, in der das Lernen zugänglicher, individueller und effizienter gestaltet werden kann.

Oliver Straser demonstrierte bei dem Workshop, wie Lehrende mit Hilfe von KI dynamische Unterrichtspläne erstellen können, um individuelle Stärken und verbesserungswürdige Bereiche bei ihren Schüler*innen zu fördern. Außerdem hatten Lehrende die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und sich zu überlegen, wie und wo KI im Unterricht eingesetzt werden kann.
 
MEHR INFO
 
 
Vor einem blauen Hintergrund sind 3 lägsgeschnittene Fotos zu sehen. Auf den Fotos ist das gleiche weiße 3D-gedruckte Objekt zu sehen. Auf jedem Bild hat es einen anderen Schatten. Einmal sieht der Schatten wie eine Ente aus. Einmal wie ein Elefant. Und einmal wie die Maus aus der Sendung mit der Maus. Linksunten ist das ICSE Logo abgebildet.
 
3D-Druck als 21st century skill: gestalten, drucken, lernen
 
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar.

Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.

Ein spannender Beitrag über "3D Druck als 21st century skill" von Aileen Fahrländer, veröffentlicht im MINT-Zirkel.
 
ZUM ARTIKEL
 
 
Auf einem blauen Hintergrund liegen holzerne Scrabble Quadrate. Das Wort "DIVERSITY" liegt aufgedeckt auf den anderen leeren Klötzen.
 
ICSE Im Prozess hin zu mehr diversität
 
Seit Ende 2023 ist ICSE Teil der MINTvernetzt Prozessbegleitung zu Teilhabe und Diversität. Die Organisator*innen laden hierfür Expert*innen aus Forschung und Praxis ein, stellen Materialien zusammen und formulieren konkrete Handlungsempfehlungen, die die Teilnehmenden innerhalb ihrer Projekte und Organisationen zwischen den Workshops umsetzen sollen.

Angesichts der derzeitigen politischen Lage in Deutschland finden wir es umso wichtiger uns den Themen Diversität und Inklusion anzunehmen. ICSE steht mit seiner internationalen Ausrichtung und dem Fokus auf Kooperation gegen die Normalisierung rechter Narrative und den Wunsch nach Homogenisierung. Wir sind der Überzeugung, dass es Vielfalt und eine inklusive Gesellschaft braucht, um mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts konstruktiv umzugehen. Daher freuen wir uns sehr über die Initiative von MINTvernetzt und die hilfreichen Impulse, die uns die Prozessbegleitung für unsere eigenen Angebote und Strukturen gibt.

Auf eine vielfältige und inklusive MINT-Bildungslandschaft!
 
MEHR INFO
 
 
 
 
 
Im Vordergrund ist ein rosa Blumentopf zu sehen. Daraus wächst eine grüne Pflanze. Dahinter steht ein Glass mit Korken daraud. Im Glas sind verschiedene Pflangen zu sehen und ein helles Licht. Der Hintergrund ist dunkles Beige.
 
Problem des quartals: Ökosystem im glas
 
Im Jahr 1960 führte ein Unternehmer namens David Latimer ein Experiment durch, um die wechselseitige Beziehung zwischen Pflanzen und ihrer mikrobiologischen Umgebung in einem geschlossenen System zu untersuchen. Er setzte nur eine Handvoll bodenbewohnender Pflanzen ein - einen Farn, Moos und Grassamen. Danach versiegelte er die Flasche fest mit einem Korken und Silikon, um jeglichen Austausch von Gasen oder Nährstoffen mit der Außenwelt zu verhindern. Seit über 60 Jahren ist dies ein sich selbst erhaltendes Miniatur-Ökosystem.

Bei dieser Aufgabe können Schüler*innen ein ähnliches Experiment designen und es über einen längeren Zeitraum beobachten.
 
ZUR AUFGABE (PDF)
 
 
 
 
  Bildrechte  
 
 
1. PH Freiburg; 2. ICSE; 3. Aileen Fahrländer, ICSE; 4.-5. ICSE; 6. Rahel Brugger, ICSE; 7. Tung Nguyena, Pixabay; 8. ICSE; 9. wokandapix, Pixabay; 10. sixking, Pixabay
 
 
 
 
 
 
 
 
  IMPRESSUM / KONTAKT  
 
  INTERNATIONAL CENTRE FOR STEM EDUCATION (ICSE)
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
Tel. Sekretariat: (0761) 682-349
E-Mail: icse@ph-freiburg.de
Web: https://www.icse.eu

ZUSTÄNDIGE ZULASSUNGS- UND AUFSICHTSBEHÖRDE
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Königstraße 46
D-70173 Stuttgart
Web: mwk.baden-wuerttemberg.de

UMSATZSTEUER-ID UND STEUER-NUMMER
Umsatzsteuer-ID: DE811374611
Steuer-Nr.: 06471/44697
 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
 
Newsletter abmelden