Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.  
 
 
 
ICSE (International Centre for STEM Education)
 
 
NEWSLETTER Winter 2024
 
 
Banner mit grün, weißem Hintergrund. Auf der linken Seite ist ein Foto von einer Messe mit 3D-Druckern auf einem Tisch und Lichtern an der Decke im Hintergrund. Rechts steht NEWS: Events, Projekte und Materialien für die MINT-BIldung in Blau und rot auf weißem Hintergrund.
 
  Liebe Abonennt*innen,  
 
  hier kommt unser aktueller Newsletter mit spannenden Veranstaltungen, Berichten und hilfreichen Materialien für den MINT-Unterricht. Dieses Mal bieten wir verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an, wie einen einstündigen online Workshop zu KI und Nachhaltigkeit oder einen Lehrer*innentag auf unserer internationalen MINT-Bildungskonferenz in Zypern kommendes Jahr. Außerdem teilen wir mit Ihnen ein tolles Kochbuch zu molekularer Küche und ein Update über unseren neuen Live Escape Room "Can You Escape". Es gibt auch noch die letzte Chance für Schulklassen beim Open Schooling Wettbewerb unseres ICSE Factory Projekts mitzumachen.

Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen Dezember und viele schöne MINT-Momente,

Ihr ICSE-Team
 
 
  Inhalte  
 
 
Veranstaltungen
  • Tolle Preise zu gewinnen: Bestes Open Schooling Projekt gesucht!
  • 1h4teachers: Maschinelles Lernen und Nachhaltigkeit
  • ETE 2025 Teachers' Day
Berichte
  • Neuer ICSE Live Escape Room an der PH Freiburg
  • Ist ChatGPT ein Mathe-Ass?
  • Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel Plastikmüll
Materialien
  • Molekulare Küche zum selber machen: Das ICSE Factory Rezeptbuch
  • Problem des Quartals: Das Möbius Gedicht
  • 1h4teachers Aufnahme: ChatGPT im Unterricht
Gastauftritte
  • Podcastfolge zu Digitalen Escape Rooms
  • ICSE Gastbeiträge: Kinderstark Magazin und MINT Zirkel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
4 Schüler*innen halten jeweils einen Gegenstand aus dem MINt-Unterricht vor sich. Im Hintergrund befindet sich eine blaue Tafel. Die 4 Jugendlichen lachen in die Kamera.
 
Tolle Preise gewinnen:
Bestes Open-Schooling-Projekt gesucht!
 
Im Rahmen unseres Open Schooling Projekts, der ICSE Factory, gibt es für Schulklassen die Möglichkeit ein vorweihnachtliches Open Schooling Projekt umzusetzten und beim Wettbewerb um das beste Open Schooling Projekt mitzumachen!

Setzt dafür im Dezember ein Projekt zu einem der Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Gesundheit um. Stellt außerdem sicher, dass ihr bei der Präsentation der Projekte am 14.02.25 in der Sick-Arena dabei sein könnt.
 
MEHR INFO
 
 
Der Kopf eines Roboters befindet sich vor einem hellblauen Hintergrund. Der Schädel ist einsehbar mit einem leuchtenden Kern, vielen Kabeln, Chips und elektronischen Verbindungen. Das Gesicht ist die einzige Stelle mit hautähnlichem Gewbe.
 
1h4teachers:
Maschinelles Lernen & Nachhaltigkeit
 
Die nächste 1h4teachers Veranstaltung findet am 23. Januar 2025 von 17:30-18:30 Uhr statt.

In diesem englischsprachigen Online-Workshop können Teilnehmer*innen das Potenzial des maschinellen Lernens bei der Bewältigung realer Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit erkunden.
 
MEHR INFO
 
 
Das englischsprachige Poster für den ETE Teachers' Day. Darauf steht geschrieben: Opening Keynote from a Pioneer in Your Field, Poster Session & Hands-in Teacher Workshops und Opportunities for Networking. Daneben sind 3 graue Zahnräder mit grünen Icons darin. Der Hintergrund ist blau. In der Fußleiste befinden sich die Logos der ICSE Academy, von ICSE, UNIC und der EU.
 
ETE 2025 Teachers' Day
 
Educating the Educators (ETE) 2025 findet am 08. und 09. Mai 2025 in Limassol auf Zypern statt. Die internationale Konferenz bringt globale Expert*innen zusammen, um Innovationen in der MINT-Lehrer*innenausbildung voranzutreiben. MINT-Lehrkräfte sind herzlich eingeladen am  8. Mai 2025 zu einem besonderen Lehrer*innentag zusammenzukommen. Die Veranstaltung bietet praktische Workshops, Networking-Möglichkeiten und eine Postersession, während der Sie ihre eigene Arbeit vorstellen können.
 
ZUR ANMELDUNG
 
 
 
 
 
Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt und kniet auf dem Boden um einen Schreibtisch herum. Darauf befinden sich verschiedene Gegenstände, wie eine Holzbox und ein Schachbrett. Sie schauen in das Innere des Schreibtisches.
 
neuer ICSE Live
Escape Room
 
Der neue ICSE live Escape Room „Can You Escape?“ an der PH Freiburg steht kurz vor seiner Eröffnung. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die ersten Testläufe sind geglückt und die Website, inklusive digitalem Buchungssystem, befindet sich im Aufbau. Bald kann es also losgehen.

Im Rahmen eines Open Schooling Projekts der ICSE Science Factory können Sie auch jetzt schon einen Termin für Ihre Schulklasse per Mail buchen.
 
MEHR INFO
 
 
Ein künstlich generiertes Bild von einem Klassenzimmer mit großem Bildschirm an der Wand. Um die Tische sitzen verschiedene Jugendliche, auf dem Bildschirm steht AI in the Classroom? Viele verschiene Icons befinden sich auf dem Bildschirm und auf der Wand drum rum.
 
Ist ChatGPT ein
mathe-ass?
 
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT-3 im November 2022 hat sich unsere Welt grundlegend verändert. Aber ist ChatGPT auch ein*e gute*r Mathematiker*in?

Komplexe mathematische Probleme, insbesondere das Begründen und Beweisen, stellen eine große Herausforderung für ChatGPT dar. Diese Schwächen bieten Chancen für den Unterricht: Schüler*innen können die von ChatGPT erstellten Lösungen analysieren, dadurch die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie verstehen und lernen, wie große Sprachmodelle im Allgemeinen funktionieren.
 
ZUM ARTIKEL
 
 
Eine Illustration einer Unterwasserwelt. Alles in blau und weiß. Einige Tiere schwimmen frei, unten am Boden sind Korallen zu sehen. Einige Tiere sind in Flaschen gefangen und treiben so durch das Meet.
 
Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel Plastikmüll
 
Plastikverpackungen stehen oft im Fokus von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Doch basieren viele dieser Diskussionen auf veralteten Daten. Eine aktuelle Betrachtung, wie sie auch im Unterricht vermittelt werden kann, ist daher besonders wertvoll. Hierfür müssen vor allem auch Entsorgungs- und Recyclinginfrastruktur eines Landes mitgedacht werden.
 
MEHR INFO
 
 
 
 
 
Das Titelbild des Kochbuchs: "ICSE Science Factory. Rezeotbuch, Molekulare Küche" steht in der linken oberen Hälfte. Daneben 3 Bilder von schnittfesten Orangencocktails, einem neongelb leuchtenden Cocktail vor lila Hintergrund und Spaghetti auf weißen Löffeln auf einem Tisch liegend. Darunter steht "Ausgefallene Rezepte und kulinarische Experimente"
 
Molekulare Küche zum selber kochen
 
Die molekulare Küche ist ein Bereich der Kochkunst, der sich mit den physikalischen und chemischen Prozessen beschäftigt, die während des Kochens ablaufen. Dabei werden wissenschaftliche Prinzipien und innovative Techniken genutzt, um neue Texturen, Aromen und Geschmacksrichtungen zu kreieren.

In unserem neuen Kochbuch für Molekulare Küche finden Sie tolle Rezepte, die Sie im Unterricht oder in Ihrer Freizeit anwenden können. Kreative Werke wie floureszierende Getränke, schnittfeste Cocktails oder Fruchtspaghetti entfachen garantiert eine Faszination für chemische Prozesse. 
 
MEHR INFO
 
 
Eine liegende 8 aus leuchtenden Streifen, wie von einer Wunderkerze. Der Hintergrund ist schwarz.
 
Problem des quartals:
das Möbiusgedicht
 
Viele Künstler*innen haben in der Mathematik eine unerschöpfliche Quelle zur Erweiterung ihrer Kreativität gefunden. Das Möbiusband, eine nicht ausrichtbare Fläche mit undifferenzierten Drehungen im und gegen den Uhrzeigersinn, die manchmal die Form des Unendlichkeitssymbols annimmt, kann als Unterlage für überraschende Gedichte dienen. Probieren wir es aus!
 
MEHR INFO
 
 

 
1h4teachers:
ChatGPT im Unterricht
 
Der erste 1h4Teachers in STEM-Workshop fand im Januar 2024 statt, mit einer Sitzung zum Thema „KI im Klassenzimmer? Wie ChatGPT MINT-Lehrer*innen unterstützen kann“. In diesem aufgezeichneten englischsprachigen Workshop untersucht Dr. Straser die transformative Rolle von KI, insbesondere von Tools wie ChatGPT, bei der Revolutionierung der Bildung.
 
ZUR AUFZEICHNUNG
 
 
 
 
 
"Escape Rooms" steht in leuchtender roten Schrift vor schwarzem Hintergrund geschrieben.
 
Podcastfolge zu digitalen Escape Rooms
 
Eine der Entwickler*innen unserer digitalen Can You Escape Räume, Katharina Flößer, war zu Besuch beim Podcast "NICHT im Fachraum essen!". Die Podcastfolge gibt Einblicke in das Potenzial von (digitalen) Escape Rooms und die Forschung dazu, als auch Tipps und Tricks, um selbst EduBreakouts zu erstellen und einzusetzen.
 
ZUR FOLGE
 
 
Das Kinderstark Magazin Cover: 2 junge Personen of Colour lachen und sitzen auf einer Mauer. Im Hintergrund ist ein grüner Baum. Die Überschrift lautet: "Das Magazin für starke Kinder ab 7 Jahren. Kinderstark Magazin. Kompetenzen, Empowerment und Wissen." Weiter unten sind Bilder von 2 Kindern und einer erwachsenen Person, die alle lächeln.
 
ICSE Gastbeiträge: Kinderstark Magazin und MINT-Zirkel
 
Unsere Didaktik-Expertin Aileen Fahrländer durfte dieses Jahr einen Gastbeitrag für das Kinderstark Magazin schreiben. Darin teilt sie ihr Wissen zu dem Thema Gleichbehandlung von Mädchen und weiblich-gelesenen Personen im MINT-Unterricht. Sie gibt praktische Tipps, wie Kinder sich für sich selbst einsetzten können wenn sie merken, dass sie ungleich behandelt werden.

Außerdem wurde im Herbst im MINT Zirkel ein Artikel von ICSE Team Mitgliedern zur Frage "Ist ChatGPT ein Mathe-Ass?" veröffentlicht. Im Newsblog vom MINT-Zirkel finden Sie außerdem viele weitere spannende Artikel und Unterrichtsinspirationen.
 
ZUM KINDERSTARK ARTIKEL
 
 
 
 
 
  Bildnachweise  
 
 
1. ICSE; 2. ICSE; 3. Wolfgang Eckert, Pixabay; 4. ICSE; 5. ICSE; 6. ChatGPT; 7. RosyBadHomburgGermany, Pixabay; 8. ICSE; 9. Mari Carmen Díaz, Pixabay; 10. ICSE; 11. Zachary Keimig, Unsplash; 12. Kinderstark Magazin
 
 
 
 
 
 
 
 
  IMPRESSUM / KONTAKT  
 
  INTERNATIONAL CENTRE FOR STEM EDUCATION (ICSE)
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
Tel. Sekretariat: (0761) 682-349
E-Mail: icse@ph-freiburg.de
Web: https://www.icse.eu

ZUSTÄNDIGE ZULASSUNGS- UND AUFSICHTSBEHÖRDE
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Königstraße 46
D-70173 Stuttgart
Web: mwk.baden-wuerttemberg.de

UMSATZSTEUER-ID UND STEUER-NUMMER
Umsatzsteuer-ID: DE811374611
Steuer-Nr.: 06471/44697
 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
 
Newsletter abmelden